„Blechmusik Riedern“ formiert sich Bürgermeister Wachter wird 1. Vorstand, Dirigent ist Hauptlehrer Stenzel. Gründungsmitglieder sind: Jakob Gänswein, Adelbert Maurer, Severin Heer, Ferdinand Schmidt, Leo Boll, Karl Keller, Ferdinand Schäfer, Martin Schäfer, Berthold Kern, Gustav Kern, Karl Fuchs
1866/1870
Kriegszeit Kriege unterbinden musikalisches Wirken und stören Weiterentwicklung des Vereins
1877
Neue Instrumente Bürgermeister Schneider spendiert Verein neue Instrumente; Musiker stocken durch Mähen und Heuen der Gemeindewiesen Vereinskasse auf
1885
Neuer Name Aus der „Blechmusik Riedern“ wird die Musikkapelle „Frohsinn“
1946
Kriegsende Verein verliert in beiden Weltkriegen viele Mitglieder; Wiederbelebung des Vereins ist nur unter schwersten Bedingungen möglich
1955
90-Jähriges Jubiläum Bezirksmusikfest mit über 500 befreundeten Musikern
1965
100-Jähriges Jubiläum Festumzug mit 22 befreundeten Musikvereinen und anschließendem Konzert
1971
„Pro-Musica-Plakette“ Verein erhält „Pro-Musica-Plakette“ von Landrat und Regierungspräsident Dr. Nothelfer; diese Plakette erhalten alle Musikvereine, die mindestens 100 Jahre uneigennützig die Blasmusik pflegen
1975
Erste Passivmitglieder Erste Passivmitglieder treten dem Verein bei und unterstützen ihn mit ihren jährlichen Beiträgen
1985
120-Jähriges Jubiläum Bezirksmusikfest mit Blasmusik, Tanz und Unterhaltung
1990
125-Jähriges Jubiläum Bezirksmusikfest in der Mähdrescherhalle von Edmund Kögel
1995
130-Jähriges Jubiläum
2005
140-Jähriges Jubiläum
2015
150-Jähriges Jubiläum Bezirksmusikfest mit befreundeten Nachbarvereinen
2020
Corona-Pandemie Musikproben und Konzerte werden ausgesetzt; Ausbildung der Jungmusiker muss verschoben werden; Vereinsleben kann in dieser Zeit nicht stattfinden
2025
160-Jähriges Jubiläum Wir feiern traditionell ein Bezirksmusikfest mit aktuell 47 aktiven, 52 passiven und 13 Ehrenmitgliedern